Madagaskar Fauchschaben Enzyklopädie

Kontakt
Home
=> Körperbau
=> Unterarten
=> Ernährung
=> Haltung und Pflege
=> Fortpflanzung & Nachwuchs

copyright by Titte
Als Einstiegs-Terrarium sollte man für bis zu 15 Insekten minimal ein 20x20x30 cm Behälter verwenden. Steigert sich die Zahl der Schaben, sollte man sich definitiv einen entweder doppelt so großen Behälter besorgen oder ein zusätzliches Gefäss verwenden.


--Ausgewachsenes Männchen auf einem Hamsterhaus--

Da es sehr gute Kletterer sind, sollten ausreichend Klettermöglichkeiten vorhanden sein und jede Ausbruchsmöglichkeit von vornherein ausgeschlossen sein. Trotz ihrer Größe erklimmen sie auch ohne Probleme Glasoberflächen.

Da sie dieses Umfeld bzw. Klima brauchen müssen die Behälter nur etwa jedes halbe Jahr gereinigt werden, was sie äusserst pflegeleicht macht.

Als empfohlene Temperatur sollte man die Behälter auf einer Wärme zwischen 20 und 32 Grad Celsius halten. Wie bei allen Wirbellosen ist aber je wärmer desto besser.

Unter 18 Grad werden sie träge und verfallen zusehens in Kältestarre.
Über 38 Grad kriegen die Schaben nen Hitzeschock und sterben.

Ich halte meine Exemplare im Winter auf der Heizung und bisher hab ich großen Erfolg damit. Dadurch sind Lampen auch nicht unbedingt erforderlich. Der normale Tag/Nacht Rhytmus reicht ihnen vollkommen aus. Sie sind sowieso eher nachts aktiv.

Beim Bodenbelag muss man nicht sehr wählerisch sein. Ich verwöhne meine allerdings gerne mit einem antiseptischen Kokoseinstreu.
Von Rindenmulch rate ich allerdings ab, da sich darin schnell Milben bilden. Und die gehören da einfach nicht rein.

Abgekochtes Laub, z.B. Eichenblätter oder Brombeerblätter sind zu empfehlen, da die Weibchen sich oft nahe dem Boden aufhalten und sich tagsüber gerne darunter verstecken.
Bietet ihnen allgemein ausreichend Verstecke zur Auswahl.

Es wird behauptet, dass sie alles anknabbern, auch Kunststoff, doch das hab ich bisher noch nicht einmal erlebt.

Und wundert euch nich über die kleinen Milben, die die ganze Zeit an ihnen rumklettern. Sie sind für uns harmlos. Sie Leben wie Flöhe auf den Schaben und leben von ihnen. Ich habe auf diversen anderen Seiten die brutalsten Arten gehört sie davon zu befreien. Ich sag euch lasst es. Ihr könnt durch die Umgebungsfeuchtigkeit die Menge reduzieren aber ich glaube nicht daran, dass Ihr sie irgendwie los werdet.

Bietet ihnen vor allem genug unterschiedliche Versteckmöglichkeiten, Kletterzweige und ähnliches. Sie haben ein Terretorialverhalten und zanken sich nur unnötig, wenn sie zu wenig Platz und keine Rückzugsmöglichkeiten haben.


Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
www.homepage-baukasten.de
Eure schnelle Infoseite zum Thema: Madagaskar Fauchschaben Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden